Intranet - Telearbeit Fehler

Fehler 01: NCP Client startet nicht

Melden Sie sich an den Rechner an. Es erscheinen Fehlermeldungen, dass Laufwerke nicht verbunden sind, Outlook und andere Anwendungen können nicht gestartet werden. Dies ist vom Verhalten ok, da ohne NCP-Client keine Verbindung zu Ressorcen im Landesverwaltungsnetz hergestellt werden kann.

Prüfen Sie:
Ist im Startmenü ein Ordner mit dem Namen "NCP Secure Enterprise Client Suite" mit dem Programm "NCP Secure Enterprise Client" enthalten? Wenn ja, starten Sie das Programm manuell und versuchen Sie durch Klick auf "Verbinden" eine Verbindung herzustellen.

Funktioniert dieses nicht, prüfen Sie bitte, ob im NCP-Fenster das Verbindungs-Profil "1.1 OTP - LAN over IP" eingestellt ist. Ist dieses nicht der Fall, versuchen Sie es über den Auswahlknopf auszuwählen und wiederholen Sie den Vorgang.

Informieren Sie unbedingt die Anwendungsbetreuung über das Ergebnis (sowohl im Fehlerfall als auch im Fall, dass die Verbindung hergestellt wird). Es müssen ggf. Konfigurationsänderungen vorgenommen werden, entweder durch die Anwendungsbetreuung oder durch IT.NRW. Dies wird durch die Anwendungsbetreuung veranlasst.

Fehler 02: USB-Stick

Der USB Stick ist vorhanden, trotzdem kann keine Verbindung aufgebaut werden. Hierfür kann es mehrere Ursachen geben.

Eine Möglichkeit ist, dass die Chipkarte abgelaufen ist. Die Laufzeit des Sticks ist begrenzt auf drei Jahre. Nach dem Ablauf kann der Stick nicht mehr genutzt werden. Das Erneuern des Sticks ist Aufgabe der Anwenderbetreuung.

Informieren Sie die Anwendungsbetreuung über das Ergebnis Ihre Kontrolle. Sollte eine Verbindung nicht hergestellt werden können, veranlasst diese einen Austausch der Chipkarte oder eine Überprüfung des Rechners.

Fehler 03: Verbindungsprofil ist falsch

Bei neu eingerichteten Rechnern oder nach einem Update des NCP-Clients kann es vorkommen, dass das falsche Profil für den NCP-Stick voreingestellt ist. Dies kann man selbst ändern. Starten Sie den NCP-Client. Gehen Sie in das Menü "Konfiguration" - "Profile". Wählen Sie im Fenster die Gruppe "OTP" und dort den Eintrag "1.1 OTP (LAN over IP) aus. Klicken Sie im Fenster auf das Feld "Standard", so dass dort ein Haken erscheint und bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. 

Wichtig: Die Einstellung kann erst vorgenommen werden, wenn man sich an den Rechner angemeldet hat.

Fehler 04: Client befindet sich im bekannten Netz

Erscheint im Programm NCP-Client die o.a. Fehlermeldung, ist der Rechner direkt an das LAN der Fortbildungsakademie angeschlossen. Das Programm NCP kann hier nicht genutzt werden. Soll NCP genutzt werden, trennen Sie die Netzwerkverbindung (Datenkabel zur Dockingstation trennen oder LAN-Kabel an der Docking-Station abnehmen). Starten Sie den Rechner anschließend neu.

Fehler 05: Instabiles Netzwerk

Telearbeit setzt lokal ein stabiles LAN voraus. Verbinden Sie sich, wenn möglich, mit einem Kabel direkt mit Ihrem Router. Ist das nicht möglich, nutzen Sie eine WLAN-Verbindung. Prüfen Sie bei regelmäßigen Verbindungsabbrüchen und/oder Hängern bei der Kommunikation, ob in Ihrem lokalen LAN Dritte größere Up- oder Downloads durchführen. Dieses kann zu Störungen führen.

Haben Sie generell Probleme mit Ihrem LAN, nutzen Sie bitte von einem privaten Endgerät die Internetseite www.breitbandmessung.de. Hinweis: Die Seite darf von Dienstrechnern aus nicht genutzt werden. Prüfen Sie anhand der Daten, ob das bereitgestellte Datenvolumen mit dem mit Ihrem Anbieter vereinbarten Volumen übereinstimmt. Setzen Sie sich bei Abweichungen oder großen Schwankungen mit Ihrem Provider in Verbindung.

Treten regelmäßig Verbindungsabbrüche zum NCP auf, kann Ursache auch eine fehlerhafte Konfiguration der Software sein. Informieren Sie in diesem Fall die Anwendungsbetreuung. Diese veranlasst, dass IT.NRW die Konfiguration mit Ihnen zusammen prüft.