Fachbereiche

Unsere Fachbereiche

Ob Fragen zum Seminarprogramm, behördenspezifischen Angeboten oder weiteren Auskünften zu Ihrer Fortbildung an der FAH – kommen Sie gerne auf uns zu.

Die Fachbereiche auf einen Blick

Bitte klicken Sie auf den gewünschten Fachbereich, um zu den Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gelangen.

Fachbereich 1

Führungskompetenz, Interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenz, Digitales Lernen, Qualifizierungsmaßnahmen, Modulare Qualifizierung, Schulaufsicht

Zum Bereich springen
Fachbereich 2

Persönliche Entwicklung, Behördliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Coaching, FAH vor Ort

Zum Bereich springen
Fachbereich 3

Recht und Verwaltung, öffentliche Betriebswirtschaftslehre/EPOS, Europa und Sprachen, Projekt: Finanzkontrolle Strukturfondsförderung

Zum Bereich springen
Fachbereich 4

Kommunikation und Kooperation, Personalentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projekte: Feuerwehr und LANUV

Zum Bereich springen
Fachbereich 5

Digitalisierung und New Work, methodische und digitale Kompetenzen, Diversity, Soziale Ansprechpartnerinnen und -partner

Zum Bereich springen
Medien und Organisation

Organisation und Umsetzung von E-Government in der Fortbildungsakademie, Poststelle, Druckerei, Medieneinsatz, Informationstechnik

Zum Bereich springen
Zentrale Dienste

Verwaltung der Fortbildungsakademie: Personal, Haushalt, KLR, Berichtswesen, Zentrale Vergabestelle, Tagungshaus (Bewirtschaftung, Haustechnik

Zum Bereich springen

Fachbereich 1

Führungskompetenz, Interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenz, Digitales Lernen, Qualifizierungsmaßnahmen, Modulare Qualifizierung, Projekt: Schulaufsicht, e-Learning-Lab (ell@)

Themenschwerpunkt des Fachbereichs ist die Fortbildung der Führungskräfte der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Eine weitere Aufgabe ist die Koordination und Durchführung von E- und Blended-Learning-Formaten im Fortbildungsangebot der Fortbildungsakademie.

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse fachbereich1@fah.nrw.de

Ihre Ansprechpartner
Beate Hohmann-Pollmeier
Inhalt und Konzeption des Fachbereichs 1, Dozentenauswahl, Inhalt und Konzeption des Bereichs Digitales Lernen
Beate Hohmann-Pollmeier
Stellvertretende Akademieleitung, Fachbereichsleitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 1.200, 1.400, 1.600, 21.200, 21.400, 21.600
Nagham El Eter
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 1.100, 1.500, 1.700, 12.100, 12.200, 12.300, 21.100, 21.200, 21.500, 21.700, 32.300, Projekt: Schulaufsicht
Sascha Thiemann
Seminarsachbearbeitung
Leiter E-Learning Lab, Konzeption von multimedialen Lernszenarien, Entwicklung und Produktion von digitalen Lernformaten
Karim Sayed
E-Learning-Spezialistin; Konzeption, Gestaltung und Produktion von E-Learnings; Entwicklung und Produktion von Erklärvideos und Schulungsformaten
Thao Nguyen
E-Learning-Spezialistin, Gestaltung von Medieninhalten, Entwicklung und Produktion von E-Learnings, Erklärvideos und Schulungsformaten
Julia Scholz
Werkstudent, Support BigBlueButton und ILIAS, ansonsten Anwendungsbetreuung für das Online-Buchungssystem im Fachbereich Medien und Organisation
Rauesch Barzangi

Fachbereich 2

Persönliche Entwicklung, Behördliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Coaching, FAH vor Ort

Kultur- und Freizeitangebote, Öffentlichkeitsarbeit der Fortbildungsakademie

 

Themenschwerpunkte des Fachbereichs sind die Gesundheit der Landesbeschäftigen und die Unterstützung der BGM-Beauftragten. Eine weitere Aufgabe ist die Hilfestellung bei konkreten Führungsfragen über gezielte Coachings. Der Fachbereich verantwortet außerdem das Kultur- und Freizeitangebot sowie die Öffentlichkeitsarbeit für die FAH.

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse fachbereich2@fah.nrw.de sowie oeffentlichkeitsarbeit@fah.nrw.de

Ihre Ansprechpartner
Porträt Elfi Fankideiski-König
Inhalt und Konzeption des Fachbereichs 2, Dozentenauswahl, Konzeption und Koordination der Bereiche Freizeit & Kultur sowie der Öffentlichkeitsarbeit
Elfi Fankideiski-König
Fachbereichsleitung
Bearbeitung der Seminarkennziffer 2.300 - 2.600, 22.300 - 22.600 sowie Öffentlichkeitsarbeit der Fortbildungsakademie Herne
Tanja Bernhardt
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 2.100 - 2.200, 21.100 - 22.200, 22.900
Monika Heinz
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 2.700 (Coaching) und 2.800 (Strukturierte Gespräche und Reflexionsgespräche) ansonsten Fachbereich 4: 03.500-03.700. 23.500-23.700, Kapitel 4, 7, 24 und 27
Andreas Schlagenwerth
Seminarsachbearbeitung
Kultur- und Freizeitangebot, Öffentlichkeitsarbeit der Fortbildungsakademie Herne
Martin Wirsdörfer
Öffentlichkeitsarbeit der Fortbildungsakademie Herne
Janine Würfel

Fachbereich 3

Recht, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre/EPOS, Europa und Sprachen, Projekt: Finanzkontrolle Strukturfondsförderung

Schwerpunkte des Fachbereichs 3 sind die Themengebiete Recht und Verwaltung, öffentliche Betriebswirtschaftslehre (EPOS) sowie Europa und Sprachen. Der Fachbereich verantwortet zudem das bundesweite Projekt Finanzkontrolle Strukturfondsförderung, in dessen Rahmen Fortbildungsangebote für Prüferinnen und Prüfer von Strukturfondsförderungen durchgeführt werden.

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse fachbereich3@fah.nrw.de

Ihre Ansprechpartner
Porträt Claudia Krämer
Inhalt und Konzeption des Fachbereichs 3, Dozentenauswahl
Claudia Krämer
Fachbereichsleitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 8.200 - 8.400, 8.800 - 8.900, 9.100 - 9.200, 28.200 - 28.400, 28.800 - 28.900, 29.100 - 29.200
Sandra Hagen
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 8.100, 8.500 - 8.700, 9.300, 28.100, 28.500 - 28.700, 29.300
Petra Prymiak
Seminarsachbearbeitung

Fachbereich 4

Kommunikation und Kooperation, Personalentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projekte: Feuerwehr und LANUV

Der Themenbereich Kommunikation und Zusammenarbeit beinhaltet auch die Angebote im Bereich Teamentwicklung, Moderation und Konfliktbearbeitung. Weitere Themenschwerpunkte des Fachbereichs sind die Personalentwicklung sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus sind die Projekte für die Führungskräfteausbildung der Feuerwehr sowie für das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) im Fachbereich 4 angesiedelt.

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse fachbereich4@fah.nrw.de

 

Ihre Ansprechpartner
Porträt Stephan Pöpsel
Inhalt und Konzeption des Fachbereichs 4, Dozentenauswahl
Stephan Pöpsel
Fachbereichsleitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 03.800 - 03.900, 23.800-23.900
Silke Lisson
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 2.700 (Coaching) und 2.800 (Strukturierte Gespräche und Reflexionsgespräche) ansonsten Fachbereich 4: 03.500-03.700. 23.500-23.700, Kapitel 4, 7, 24 und 27
Andreas Schlagenwerth
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 03.100-03.400, 23.100-23.400, 07.700, Projekt Feuerwehr Führungskräfte, Projekt LANUV UOIA
Jördis Mara Schulz
Seminarsachbearbeitung

Fachbereich 5

Digitalisierung und New Work, methodische und digitale Kompetenzen, Diversity, Soziale Ansprechpartnerinnen und -partner

Themenschwerpunkte des Fachbereichs sind die Digitalisierung in der Landesverwaltung und New Work sowie die Entwicklung von methodischen und digitalen Kompetenzen. Daneben fördert der Fachbereich die Themen Diversity, Gender und Gleichstellung und organisiert die Aus- und Fortbildung für die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Land NRW.

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse fachbereich5@fah.nrw.de

 

Ihre Ansprechpartner
Inhalt und Konzeption des Fachbereichs 5, Dozentenauswahl
Dr. Julia Bönte
Fachbereichsleitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: Kapitel 5, 11, 25 und 31
Yannik Hann
Seminarsachbearbeitung
Bearbeitung der Seminarkennziffern: 12.200, 32.200, ansonsten Fachbereich 5: Kapitel 6, Kapitel 10, Kapitel 26, Kapitel 30
Britta Zempel
Seminarsachbearbeitung

Fachbereich Medien und Organisation

Organisation und Umsetzung von E-Government in der Fortbildungsakademie, Poststelle, Druckerei, Medieneinsatz, Informationstechnik, Informationssicherheit

Der Fachbereich betreibt die Informationstechnik und die Fachverfahren in der Fortbildungsakademie, überwacht die Informationssicherheit sowie die Einführung und Umsetzung von Maßnahmen im E-Government Umfeld. Der Fachbereich verantwortet außerdem die Poststelle, die Erstellung von Druckerzeugnissen sowie den Medieneinsatz.  

Sie erreichen den Fachbereich über die zentrale E-Mail-Adresse e-akademie@fah.nrw.de

 

Ihre Ansprechpartner
Porträt Jürgen Hattendorf
Organisation des Hauses, Weiterentwicklung der Informationstechnik und der Einführung von e-Government-Verfahren
Jürgen Hattendorf
Fachbereichsleitung
Medieneinsatz der Dozentinnen und Dozenten, Betreuung der Druckerei in der FAH, Poststelle
Martina Richter-Stocks
Betreuung von IT-Verfahren der FAH, Informationssicherheit
Sarah Lecke
Betreuung von IT-Verfahren der FAH, Informationssicherheit
Andreas Ober
Betreuung der IT-Geräte, Betreuung der Präsentationstechnik im Seminarbetrieb, Anwenderbetreuung beim IT-Einsatz, First Level Support bei IT-Fragen in der FAH
Robin Splettstößer
Werkstudent, Support BigBlueButton und ILIAS, ansonsten Anwendungsbetreuung für das Online-Buchungssystem im Fachbereich Medien und Organisation
Rauesch Barzangi

Fachbereich Zentrale Dienste

Verwaltung der FAH: Personal, Haushalt, KLR, Berichtswesen, Zentrale Vergabestelle, Tagungshaus (Bewirtschaftung, Haustechnik, Rezeption)

Der Innere Dienst der FAH ist für alle klassischen Verwaltungsaufgaben zuständig. Dazu gehören Personalmanagement, Einkauf und Vergaben, Planung und Überwachung des Haushalts einschließlich Rechnungswesen. Außerdem gehört zum Inneren Dienst das Gebäudemanagement, die Hotelbewirtschaftung, der Technische Dienst, die Rezeption und die Externe Vermarktung.

Ihre Ansprechpartner
Porträt Holger Gerdes
Ansprechpartner für Grundsatzfragen zu Technik, Finanzen und innerer Verwaltung
Holger Gerdes
Fachbereichsleitung und Beauftragter des Haushalts
Personalangelegenheiten, Kosten- und Leistungsrechnung, Berichtswesen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung E-Akte
André Stwertetschka
Stellvertretender Beauftragter des Haushalts
Personalangelegenheiten, Zentrale Beschaffungsstelle, Ansprechpartnerin für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb, Korruptionsbekämpfung, Inklusionsbeauftragte
Regina Schwoerer
Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung (Debitor), Berichtswesen, Bewirtschaftung Tagungshaus
Birgit Litsch
Zahlungen an Dozierende und Reisekosten, Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung (Debitor), Berichtswesen
Melanie Ratzki
Hotelbuchungen, Externe Vermarktung
Anja van Dekken
Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung, Berichtswesen (Kreditor)
Kersten Thiemann
Zentrale Vergabestelle
Marius Jaroni
Vermarktung des Gebäudes
Sabrina Hamrouche
Gebäudetechnik, Seminartechnik, Liegenschaftsbetreuung
Ulf Arndt
Gebäudetechnik, Seminartechnik, Liegenschaftsbetreuung
Wolfram Behrend
Gebäudetechnik, Seminartechnik, Liegenschaftsbetreuung
Andreas Piskorek
Rezeption
Andrea Schulz