2024-01-24-Seminar-Datenschutztag

Achtung: Am 28. Januar ist Datenschutztag
Ein geschlossenes Bügelschloss steht auf einer Tastatur

Social Media, Apps, KI-Werkzeuge – haben Sie darüber nachgedacht, was mit Ihren persönlichen Daten passiert und wer sich womöglich dafür interessiert?

Eine Frage, die nicht nur im privaten Kontext eine große Rolle spielt, sondern vor allem auch im beruflichen Umfeld. Denn in nahezu allen Bereichen der Landesverwaltung kommt es zur Berührung mit personenbezogenen Daten. 

Aber was bedeutet eigentlich „gesetzeskonformer Umgang“ mit Daten? Wo lauern Stolpersteine? Und wo gibt es Hilfe zu Datenschutzfragen in der Praxis? 

Online-Selbstlernkurs zum Datenschutz

Mit unserem kostenlosen Online-Selbstlernkurs lernen Sie in 45-60 Minuten die Grundlagen zum Datenschutz kennen. Interaktive Übungen führen Sie durch verschiedene Themenschwerpunkte und trainieren Ihre Kompetenzen für das datenschutzkonforme Handeln. Testen Sie Ihr Wissen in einem Test und erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihr Teilnahmezertifikat

Individuelles Lerntempo bestimmen

ca. 45-60 Minuten Bearbeitungszeit insgesamt

Teilnahmezertifikat nach Bestehen des Abschlusstests

Interaktive Übungen durcharbeiten

Sie finden den Online-Selbstlernkurs in unserer Lernbibliothek ell@2go auf ILIAS. 

Der Grundgedanke des europäischen Datenschutztags geht auf die Europäische Datenschutzkonvention zurück: Am 28. Januar 1981 nahm der Europarat das Übereinkommen "zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten" an. Für die unterzeichnenden Staaten galt es damit, nationale Datenschutzgesetze zu erlassen, die auf den Prinzipien der europäischen Datenschutzkonvention beruhen. 

In den vergangenen Jahren hat der Umfang der elektronischen Datenverarbeitung stark zugenommen, denn Daten spielen in der Wirtschaft, aber auch im täglichen Leben eine immer größere Rolle. 

Der Datenschutztag soll europaweit Menschen dafür sensibilisieren, welche ihrer personenbezogenen Daten durch wen an welcher Stelle und zu welchem Zweck erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.